Moorfunde

Moorfunde
Moorfunde,
 
in der Vorgeschichtsforschung Bezeichnung für in Mooren oder in später vermoorten Seen deponierte Opfer- und Votivgaben: Boote, Metallgegenstände, Tongefäße mit Nahrungsmitteln, Tier- und (seltener) Menschenopfer (Moorleichen). Die auf Mooren gelegenen Kultstätten hatten zum Teil menschengestaltige Holzpfähle, altarartige Steinhaufen und Holzzäune. Große Moorfunde, die die Waffenausrüstung einer Heerschar umfassen (Kriegsbeute), sind offenbar Zeugnisse umfangreicher Opferhandlungen an bedeutenden Kultstätten, wobei es häufig zu rituellen Opferungen gekommen ist. Die v. a. im nördlichen Mitteleuropa, in Jütland und Südskandinavien verbreitete Sitte, Opfer- und Votivgaben im Moor oder im Wasser zu versenken, gab es schon in der Jungsteinzeit, besonders verbreitet in der Eisenzeit. Bekannte Moorfunde stammen v. a. aus Dänemark (z. B. Ejsbøl, Gundestrup, Hjortspring, Kragehul, Nydam, Thorsberg und Vimose).
 
 
Vorgeschichtl. Heiligtümer u. Opferplätze in Mittel- u. Nordeuropa, hg. v. H. Jankuhn (1970);
 K. Raddatz: Der Thorsberger Moorfund-Katalog (1987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moorfunde — Moorfunde, im Moor gefundene vorgeschichtliche Gegenstände, die infolge des Luftabschlusses und der konservierenden Eigenschaften gewisser im Moor und Torf enthaltener Substanzen sich meist sehr gut erhalten haben. Nicht nur Gegenstände aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Depotfund — (auch Hort , Versteck oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung. Die Funde aus Deponierungen werden als Depotfund bezeichnet. Der Hortfund von Neupotz (Nachstellung der Fundsituation) Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Deponierung — Der Hortfund von Neupotz. (Nachstellung der Fundsituation) Depot (auch Deponierung, Hort , Versteck oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung. Die Funde aus einer Deponierung werden als Depotfund bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hortfund — Der Hortfund von Neupotz. (Nachstellung der Fundsituation) Depot (auch Deponierung, Hort , Versteck oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung. Die Funde aus einer Deponierung werden als Depotfund bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Versteckfund — Der Hortfund von Neupotz. (Nachstellung der Fundsituation) Depot (auch Deponierung, Hort , Versteck oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung. Die Funde aus einer Deponierung werden als Depotfund bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwahrfund — Der Hortfund von Neupotz. (Nachstellung der Fundsituation) Depot (auch Deponierung, Hort , Versteck oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung. Die Funde aus einer Deponierung werden als Depotfund bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Dieck — (* 4. April 1906 in Schönebeck (Elbe); † 7. Januar 1989 in Bremen) war ein deutscher Urgeschichtsforscher, der sich seit den 1930er Jahren bis zu seinem Tod intensiv mit den europäischen Moorleichen beschäftigte und zahlreiche Publikationen dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Moorleiche — Der Tollund Mann Der Grauballe Mann …   Deutsch Wikipedia

  • Torf — (hierzu Tafel »Torfgewinnung« mit Text), eine aus pflanzlichen Substanzen in verschiedenem Grade der Zersetzung bestehende Masse. Der aus abgestorbenen Pflanzen gebildete T. läßt in den ersten Stadien der Bildung die Struktur der Pflanzen noch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abbildungsverbot — Das Bilderverbot oder Abbildungsverbot untersagt aus religiösen Gründen bildliche Darstellungen. Es wendet sich gegen den Vorgang der Darstellung als solchen und die damit angeblich verbundene Gefahr der Vergötzung des Dargestellten. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”